Product information "Solo Leveling 2 (Nahonjaman leveling)"
<구운몽>은 조선 중기의 전형적인 양반 사회의 이상을 반영한 본격적인 고전 소설이다. 또한 귀족 문학에서 평민 문학으로 넘어가는 과도기적인 작품이며 현실에서 꿈으로, 다시 현길로 돌아오는 환몽 구조를 바탕으로 한 몽자류 소설의 효시다.
제목의 구운은 주인공 성진과 팔선녀을 가리키며, 인간의 삶을 나타났다 사라지는 구름에 비유하고 있으니 구운몽은 결국 이들 아홉 사람들이 꾼 꿈이다. 이 작품에서는 인생 무상, 일장춘몽, 즉 덧없음이라는 주제를 주인공 성진의 하룻밤 꿈을 통해 보여준다. 김만중의 <구운몽>은 오늘날에 이르기까지 환몽구조를 가진 작품들의 원형이 되고 있으며 그 주제 또한 변함없는 감동과 교훈을 주는 고전소설의 백미이다.
Contact the Publisher
Zentraler Kontakt für Besorgungstitel
Korean Book Services Prinzenweg 10 93047 Regensburg Germany
New edition with QR MP3 streaming and downloadable audio resources by QR Code at the publisher Two Ponds.
Seoul National University presents an ideal series for short-term Korean study!
ACTIVE KOREAN series developed by the Language Education Institute of Seoul National University, help learners develop their communicative skills in Korean in effective ways within a short period of time.
ACTIVE KOREAN 1 Workbook features;
*Various new forms of vocabulary exercises that provide oppotunities to review and apply vocabulary in a communicative context.
*Grammar exercises that provide learners with maximum opportunities to practice the structure and usage through the step-by-step approach.
*Integrated exercises of grammar items that enable learners to identify the functions and usage between different forms.
*Various types of exercises that develop competence in speaking, listening, writing, and reading while facilitating the integration of all four skills.
Table of Contents
Preface How to Use This Book Scope and Sequence UNIT 1 Family UNIT 2 Transportation UNIT 3 Reason UNIT 4 Post Office UNIT 5 Reservations UNIT 6 Etiquette UNIT 7 Hospital UNIT 8 Advice & Suggestions UNIT 9 Shopping Grammar Reference Listening Transcript Glossary
Unter Hanja versteht man die in der koreanischen Sprache verwendeten chinesischen Schriftzeichen. Sie stellen einen wichtigen Bestandteil des Koreanischen dar und sind deshalb von großem Interesse für jeden, der die koreanische Sprache erlernen möchte.Dieses Handbuch enthält ein Lexikon der wichtigsten Hanja, die heute in koreanischen Schulen unterrichtet werden. Zu jedem dieser 1800 Hanja werden neben der Schreibweise mehrere wichtige Wortverbindungen und deren deutsche Bedeutungen aufgeführt. Durch die praktische Anordnung der Hanja nach der Zahl ihrer Strichzüge sind die Einträge selbst für Anfänger schnell auffindbar. Mehrere nützliche Tabellen im Anhang sowie die Einbindung eines phonetischen und eines Radikal-Index, machen den Band aber auch für Fortgeschrittene zu einem grundlegenden Nachschlagewerk.Abgerundet wird dieses Handbuch durch ein Glossar mit sinokoreanischen Redewendungen, deren Bedeutungen auf Deutsch erläutert werden und einen interessanten Einblick in die koreanische Sprache gestatten.
Einleitung
Im recht spärlichen Angebot an deutschsprachigen Lehrwerken und Wörterbüchern zur koreanischen Sprache werden die chinesischen Schriftzeichen, die im koreanischen Schriftsystem Verwendung finden, meist nur marginal behandelt. Dabei finden sich die sinokoreanischen Zeichen, im Koreanischen Hanja genannt, allenthalben im koreanischen Alltag und dort insbesondere im Schrifttum von Zeitungen und wissenschaftlichen Fachbüchern. Ohne Kenntnis der wichtigsten Hanja, bzw. ohne Zuhilfenahme entsprechender Wörterbücher, sind daher selbst für fortgeschrittene Sprecher des Koreanischen viele alltägliche Texte, wie zum Beispiel viele Tageszeitungen, nur schwer zu verstehen.
Dieses Handbuch richtet sich deshalb an alle, die sich aus Interesse für die koreanische Sprache auch die sinokoreanischen Zeichen aneignen möchten. Nach einer Einleitung mit Wissenswertem über die koreanische Sprache und ihren sinokoreanischen Zeichen werden in einem Lexikon die 1800 wichtigsten Schriftzeichen aufgeführt, die noch heute in koreanischen Schulen unterrichtet werden. Dieses Lexikon dient dabei sowohl als Lernhilfe für das aktive Erlernen von Hanja als auch als systematisches Nachschlagewerk. Durch die praktische Anordnung der Einträge nach der Zahl der Strichzüge sind die Hanja in diesem Band auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse schnell auffindbar.
Die Lexikoneinträge wurden um eine Aufstellung der Veränderungen ergänzt, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts vom koreanischen Kultusministerium vorgenommen wurden, um den Bestand zu aktualisieren. Im Zuge dieser Veränderungen wurden veraltete oder selten verwendete Hanja durch häufiger gebrauchte Schriftzeichen ersetzt. Die neuen Zeichen sind hier zusammen mit Beispielen aufgeführt.
Daran anschließend wird anhand eines Glossars eine Auswahl sinokoreanischer Redewendungen präsentiert, die in Korea weithin angewandt und hier erstmals in Deutsch erläutert werden. Diese sinokoreanischen Redewendungen sind in der koreanischen Idiomatik fest verwurzelt. Für den Lernenden dürfte es aber unmöglich sein, den Sinngehalt dieser klassischen viersilbigen Ausdrücke ohne ausreichende Erläuterungen der chinesischen Ursprünge herzuleiten. Dieses Glossar ermöglicht daher dem deutschen Leser einen neuen und interessanten Blickwinkel auf die Sprachkultur Koreas. Durch die Anordnung der Einträge nach dem koreanischen Alphabet können zum einen bestimmte Redewendungen nachgeschlagen werden, zum anderen laden die sinnreichen und unterhaltsamen Redewendungen zum Querlesen ein. Die praktischen Tabellen im Anhang, sowie die Einbindung eines phonetischen und eines Radikal-Index machen den Band auch für Fortgeschrittene zu einem vielseitigen Nachschlagewerk.Die Verfasser möchten mit dem vorliegenden Band allen Koreanisch Lernenden ein nützliches Lehrmittel an die Hand geben und hoffen, dadurch einen Beitrag zum besseren Verständnis der koreanischen Sprache und Kultur im deutschen Sprachraum leisten zu können.
"Die koreanische Sprache" ist eine umfassende Einführung in das Koreanische und stellt einen wertvollen Beitrag zur koreanischen Sprachwissenschaft dar. Das Buch beschreibt die Struktur und Geschichte der koreanischen Sprache, ihre kulturellen und soziologischen Grundlagen, das Schriftsystem und die modernen Dialekte. Gut verständliche, detaillierte Informationen für alle, die an koreanischer Sprache, oder an Kultur und Geschichte interessiert sind. Dieses Buch ist von großem Wert für jeden, der sich intensiv mit der koreanischen Sprache befassen möchte.
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1 Einleitung
1.1 Die Verbreitung der koreanischen Sprache
1.2 Die koreanische Schrift
1.3 Die Herkunft der koreanischen Sprache
1.4 Typologische Merkmale des Koreanischen
Kapitel 2 Schrift
2.1 Das koreanische Alphabet
2.2 Die Kombination der Hangeul-Buchstaben
2.3 Orthographie
2.4 Bewertung der Hangeul-Orthographie
2.5 Die Geschichte des Hangeul
2.5.1 Die Entstehung des Hangeul
2.5.2 Die Gestaltungsprinzipien der Buchstaben des Hangeul
2.5.3 Besondere Merkmale des Hangeul
2.6 Gebrauch chinesischer Zeichen
2.6.1 Transkriptionen auf der Grundlage chinesischer Zeichen
2.6.2 Klassisches Chinesisch und chinesische Zeichen
Kapitel 3 Phonologie
3.1 Das phonologische System
3.2 Silbenstruktur
3.3 Phonologische Regeln
3.3.1 Neutralisation
3.3.2 Assimilation
3.3.3 Anlautgesetze
3.3.4 Ausfall, Kontraktion und Hinzufügung von Lauten
3.3.5 Das finale ㅎ
Kapitel 4 Wörter und Wortarten
4.1 Grundstruktur der Wörter
4.2 Wortarten
4.2.1 Nomina
4.2.2 Pronomina
4.2.3 Numeralia
4.2.4 Prozessive Verben und Zustandsverben
4.2.5 Attributivwörter und Adverbien
4.3 Wortbildung
4.3.1 Komposita
4.3.2 Reduplikative Komposita
4.3.3 Derivate
4.3.4 Spezielle Derivate
4.4 Entlehnungen
4.4.1 Einkoreanisierung der Lehnwörter
4.4.2 Zeitlicher Hintergrund der Entlehnungen
4.4.3 Sino-koreanische Lexik
Kapitel 5 Satzstruktur
5.1 Partikeln
5.1.1 Kasuspartikeln
5.1.2 Sonderpartikeln
5.2 Endungen
5.2.1 Präfinale Endungen
5.2.2 Satzschlussendungen
5.2.3 Konjunktionalendungen
5.2.4 Nominalisierungsendungen
5.2.5 Attributivendungen
5.3 Wortfolge
5.4 Satzerweiterung
5.4.1 Konjunktionale Verknüpfung
5.4.2 Einbettung
5.5 Passiv und Kausativ
5.5.1 Passiv
5,5,2 Kausativ
5.6 Negation
5.6.1 Arten verneinter Sätze
5.6.2 Semantik der verneinten Sätze und Restriktionen
5.6.3 Kurzform-Negation und Langform-Negation
Kapitel 6 Höflichkeitsausdruck
6.1 Pronomina
6.2 Titel
6.3 Arten des Höflichkeitsausdrucks
6.3.1 Subjektorientierter Höflichkeitsausdruck
6.3.2 Objektorientierter Höflichkeitsausdruck
6.3.3 Partnerorientierter Höflichkeitsausdruck
6.4 Zusammenführung des Höflichkeitsausdrucks
6.5 Entscheidungsfaktoren des Höflichkeitsausdrucks
Kapitel 7 Sprachgeschichte
7.1 Altkoreanisch
7.2 Mittelkoreanisch
7.2.1 Phonologie
7.2.2 Grammatik
7.3 Neukoreanisch
Kapitel 8 Dialekte
8.1 Sprache von Seoul und Hochsprache
8.2 Dialektgliederung
8.3 Phonologische Erscheinungen
8.3.1 Töne
8.3.2 Der Laut ᆞ
8.3.3 Die Laute ᅀ und ᄫ
8.3.4 Palatalisation
8.3.5 Unregelmäßige Flexion mit ㄷ-Wandel
8.3.6 Phoneminventar
8.4 Grammatische Formen und Wortschatz
Literatur
Index
Einfach Koreanisch lernen – mit dem Comic-Sprachkurs
Mit diesem unterhaltsamen Comic-Sprachkurs lernen Sie zunächst in einer separaten Lektion Hangeul und erweitern dann mühelos Ihre Koreanisch-Kenntnisse. Mit den Zeichnungen können Sie diese leicht verstehen und haben Lust zum Weiterlesen.
Die Dialoge des Comics helfen Ihnen, Koreanisch so zu lernen, wie es wirklich gesprochen wird. So verstehen Sie schon nach kurzer Zeit authentisches Koreanisch und können mitreden. Als Hilfe können Sie außerdem den kompletten Comic auch auf Deutsch lesen.
Der Comic-Sprachkurs erklärt Ihnen in jedem Kapitel einfach und grafisch ansprechend alles Wichtige zu Wortschatz, Grammatik und Kommunikation. In verschiedenen Übungen können Sie sofort anwenden, was Sie gelernt haben.