Mireuk Iyagi - Story of Maitreya

Product information "Mireuk Iyagi - Story of Maitreya"

우리나라 창조 신화를 들어볼래?

'신기한 옛이야기 주머니' 시리즈, 제1권 『미륵 이야기』. 이 시리즈는 입에서 입으로 전해내려온 흥미로운 옛이야기 중에서, 우리 민족의 소중한 문화유산이 깃든 창조 신화를 담아낸 그림책입니다. '미륵'이 하늘과 땅, 그리고 사람을 어떤 방법으로 만들었는지 글과 그림으로 전해줍니다.

오랜 옛날 미륵이 세상에 태어났어요. 세상은 하늘과 땅이 서로 붙은 구름 모양이었어요. 미륵은 구름 속에 갇혀 있는 것이 답답했어요. 어느 날 미륵은 하늘을 밀어 올렸어요. 당에는 나무기둥과 산기둥을 세워 서로 떨어뜨려 놓았어요. 그러자 하늘에는 달이 생기고 별이 생겼났는데……. 양장본.

Contact the Publisher
Zentraler Kontakt für Besorgungstitel
Korean Book Services
Prinzenweg 10
93047 Regensburg
Germany
Responsible Person in the EU
Korean Book Services
Prinzenweg 10
93047 Regensburg
Germany

Ähnliche Titel, Originalfassungen oder Übersetzungen

Tip
Der Yalu fliesst
Der Fluss Yalu bildet die Grenze zwischen Korea und China. Als der koreanische Student Mirok Li diesen Fluss im Jahr 1919 überschreitet, um der Verhaftung durch die japanische Besatzungsmacht zu entgehen, nimmt er für immer Abschied von seinem Land. In seinem autobiografischen Roman Der Yalu fließt lässt er ein wehmütig-faszinierendes Bild seiner Jugend im alten Korea entstehen. Herausgegeben von Kyu-Hwa Chung. Ein Bild des Kindes ersteht in diesem Buch, ein Urtyp von Elternhaus, Familie und Heimat. Ein Buch, das sich an alle wendet, die sich aus jenem Paradies der Kindheit nicht vertreiben lassen, ein Buch auch für Kinder. Mehrere Jahre arbeitete Mirok Li an seiner autobiographischen Geschichte Der Yalu fliesst, die 1946 erschien, und wurde damit in der literarischen Welt der deutschen Nachkriegszeit bekannt. "Das im besten Deutsch geschriebene Buch des Jahres stammt von einem Ausländer: Mirok Li," urteilte damals die Kritik. Aus allen Teile Deutschland erfuhr er ein beglückendes Echo auf sein Buch. "Mirok Li ist nicht bloß ein Mittler zwischen Korea und dem Westen gewesen, der -- wie er einmal sagte -- die Bedeutung des ostasiatischen Denkens eigentlich erst in Europa entdeckte, sondern auch ein Mittler zwischen einer heilen und einer verletzten Welt, die sich den Festlegungen nach Ost und West entzieht. Wer die vignettenartig nebeneinander stehenden Kapitel des Buches Der Yalu fliesst unter diesem Aspekt aufnimmt, wird vieles über die -- oft etwas wehmütige -- Seele Koreas erfahren, aber unversehens vielleicht nicht weniger über tiefe, halb vergessene Schichten seines eigenen Daseins."

€19.95*
Vom Yalu bis zur Isar
Nur fragmentarisch ist die Fortsetzung des bedeutenden Romans „Der Yalu fließt“ erhalten. Der hier veröffentlichte Teil schildert die Ankunft Mirok Lis in Deutschland und seine ersten Erfahrungen mit der europäischen Kultur. Zwei weitere Erzählungen aus dem Nachlass greifen Themen aus der koreanischen Heimat auf. Über den Autor Mirok Li, 1899 im heutigen Nordkorea geboren und 1919 nach der Beteiligung an einer Studentendemonstration gegen die schon 1910 erfolgte Annektierung des Landes durch Japan über den nördlichen Grenzfluß Yalu zuerst nach China entflohen und dann im März 1920 mit einem chinesischen Paß nach Deutschland gekommen, hatte alle Phasen der tragischen Entwicklungen seines Gastlandes mitgemacht. Er starb fast auf den Tag genau dreißig Tage nach seiner Ankunft, im März 1950, nur wenige Monate vor dem Ausbruch des unseligen Korea-Krieges, der seine Heimat über Nacht in aller Welt bekannt machen sollte.

€19.95*
Li Mirok: Iyagi: Kurze koreanische Erzählungen
Warum vertragen sich Hunde und Katzen so schlecht? Warum kriechen Schildkröten auf den Strand? Warum haben Fasanen weiße Flecken im Gesicht? Humorvoll schildern koreanische Kurzerzählungen ("Iyagi") vom Leben der Tiere und Menschen und vermitteln dabei unterhaltsam Lebensweisheiten. Mirok Li (1899-1950) entstammt einer Familie koreanischer Großgrundbesitzer und wurde streng in der konfuzianischen Tradition erzogen. Nach Protesten gegen die japanische Besatzung musste er Korea verlassen und lebte seit 1920 in Deutschland. Dort Promotion in Zoologie, später Tätigkeit am Ostasiatischen Institut der Universität München. Durch sein schriftstellerisches Werk wurde er zu einem wichtigen Vermittler zwischen koreanischer und deutscher Kultur.

€19.95*