Chung Serang

Chung Serang: Bogeongyosa An Eun-young (The School Nurse Files) 보건교사 안은영(특별판)

Product information "Chung Serang: Bogeongyosa An Eun-young (The School Nurse Files)"

본격 학원 명랑 미스터리 소설
출간 5주년 & 영상화 기념 리커버 특별판 출간!

2015년 12월에 출간되어 꾸준한 사랑을 받아 온 『보건교사 안은영』이 출간 5주년과 작품 영상화를 기념하여 ‘리커버 특별판’으로 출간되었다. 2010년 단편소설에서 탄생한 ‘안은영’이 ‘넷플릭스 오리지널 시리즈’의 히어로가 되기까지의 소회가 담긴 작가의 편지로부터 책은 시작한다. 그 시간 동안 안은영이 자신에게 좋은 친구가 되어 주었다는 정세랑의 고백은 아마 많은 독자에게도 마찬가지일 것이다.

그 친구가 오랜만에 새 옷을 입었다. 일러스트레이터 ‘람한’의 작업으로 새로 탄생한 표지 디자인은 소설의 세계관을 충실히 반영하는 동시에 유니크한 색감과 구성으로 독자들의 소장 욕구를 자극한다. 또한 책의 뒤편에 자리한 다섯 편의 추천사는 독서를 마친 이들에게 편안하고 다정한 대화 상대가 될 것이다. 에세이스트 김혼비, 팟캐스트 ‘듣똑라’ 팀장 김효은 기자, 배우 이설, 작가 이슬아와 시인 황인찬이 필진으로 참여했다. 지금 이때에 더없이 적절한 메시지를 담은 정세랑 작가의 사인(인쇄)은 빛나는 덤

Contact the Publisher
Zentraler Kontakt für Besorgungstitel
Korean Book Services
Prinzenweg 10
93047 Regensburg
Germany

Ähnliche Titel, Originalfassungen oder Übersetzungen

Azalien-Blüten
Aus dem Koreanischen von Hans-Jürgen ZaborowskiMit einem Nachwort des Übersetzers Kim Sowol erfuhr eine traditionelle Erziehung, wurde Schüler einer Mittelschule in der Provinz und später einer der angesehensten Oberschulen in Seoul. Dort traf er auf seinen wichtigsten Lehrer, der dann zu einem engen Freund wurde: Anso Kim Ok. Durch ihn lernte er europäische – vor allem französische – Literatur in Übersetzungen kennen und verfaßte unter Anleitung seines Lehrers seine ersten Gedichte, die dank dessen Vermittlung in Zeitschriften veröffentlicht wurden. 1925 erschien in Seoul der einzige zu Lebzeiten des Dichters veröffentlichte Sammelband mit 127 seiner Texte unter dem Titel „Chindallaekkot“ (Azalienblüten), bis in die jüngste Zeit Vorlage für alle Ausgaben, etliche bereichert um Texte aus früheren und späteren Zeitschriftenbeiträgen.   Vom Inhalt und der Sprache her sind die Gedichte eng mit der koreanischen Volksdichtung verbunden, sie sind reich an Lokalkolorit, Natur- und Liebeslyrik sind gleichermaßen vollendet. Mit knappen Worten, ohne überflüssige Elemente werden Gefühle zum Ausdruck gebracht, die traditionelle Haltungen aufnehmen und pflegen. Die meisten seiner Zeitgenossen verarbeiten fremde Ideen und formen sie in koreanischer Sprache aus. Für Kim ist die Konzentration auf koreanische Empfindungen auch eine Reaktion auf den Verlust der koreanischen Eigenständigkeit unter japanischer Fremdherrschaft. Die repressive Atmosphäre im Land verbindet sich mit persönlichen Gründen und läßt das Werk weitgehend pessimistisch erscheinen, geradezu als eine Geste der Verzweiflung.   Zum Autor: Kim Sowol, geboren 1902, veröffentlichte 1925 seinen ersten und einzigen Gedichtband. 1934 nahm er sich das Leben.  

€14.00*
Und dennoch blüht die Jindalle!
More than 50 years ago Kyong-Tschong Rie came from Korea to Germany: a young student with a suitcase full of hope. With optimism and determination he achieved everything he had planned: He married, had two children and a home – and on the peak of his career he was professor at university and head of his own institute. In his autobiography Kyong-Tschong Rie tells about his childhood in Korea, a country at that time still occupied by Japan, and about the tragic incidents he had to face during the Korean War. And he mentions his ambition to be always the very best, beginning in the Japanese kindergarten and not ending at university, where he got the chance for a scholarship abroad after his degree in metallurgy. He goes to Germany and stays in Aachen until his doctorate. After a short stopover in USA he carried on with his career in Braunschweig. Kyong-Tschong Rie becomes the worldwide leading specialist in Low Cycle Fatigue (LCF) a well as Plasma-Diffusion-Treatment and Plasma Chemical Vapor Deposion (P-CVD) of surfaces, he organizes numerous conferences on these subjects in Germany and abroad (LCF-Conference, PSE/AEPSE-Conference), and he works as a consultant of all major Korean industrial concerns for many years. With unabashed openness Kyong-Tschong Rie tells about problems and success in his career, and he tells about the strokes of fate in his private life, which more than once threaten to be unsettling. And Kyong-Tschong Rie also tells us, what it means to survive as a Korean in the “Golden West”.

€20.00*
Die Sterne über dem Land der Väter
»Erinnertes und aus Empfindungen Imaginiertes, Durchblicke rückwärts bis in seine frühen Wanderjahre, in die Zeit der ersten Auflehnung gegen die Militärregime und wie selbstverständlich darin eingebettet die Utopie oder besser Hoffnung, es werde der Tag des ›Festes‹ kommen, der Wiedervereinigung des so lange in Süd und Nord zerstückten ›Landes der Väter‹ –: Daß dieser Koreaner weltweit zu den großen Engagierten gehört, ist das eine; wichtiger erscheint mir seine Begabung, Botschaften völlig aus dem Persönlichen zu vermitteln«, schreibt Siegfried Schaarschmidt über einen der bedeutendsten Dichter Koreas. 1933 wurde er als ältester Sohn einer Bauernfamilie in der Provinz Chollabukdo im Südwesten der koreanischen Halbinsel geboren, die auch die Heimat des Politikers Kim Dae-Jung und des Lyrikers Kim Chi-Ha ist. Mit Neunzehn trat er in ein zenbuddhistisches Kloster ein und verbrachte dort zehn Jahre. In dieser Zeit begann er Gedichte zu schreiben. Sein erster Gedichtband erschien 1960. Ko Un hat seither nahezu hundert Bücher veröffentlicht mit Gedichten, Romanen, Essays und Kritiken. Er wurde in Korea mit Literaturpreisen geehrt und ist inzwischen Professor für koreanische Literatur. Wegen seines politischen Engagements wurde er während der ersten Hälfte der achtziger Jahre politisch verfolgt, verhaftet und gefoltert.

€4.95*