Übersetzt von Kyoung-in Choe und Wilfried Herrmann
3. Auflage
Dieses Buch ist eine umfassende Einführung in die koreanische Sprachwissenschaft. Die Darstellung reicht von Schrift und Phonologie, über Wortschatz und Satzstruktur, bis zur Geschichte der koreanischen Sprache und deren Dialekte.Jeder, der sich für das Koreanische interessiert, gleich ob Anfänger oder Fortgeschrittener, findet hier gut verständliche, detaillierte Informationen, die über das in Sprachkursen vermittelte Wissen hinausgehen und die spezifischen Eigenschaften der koreanischen Sprache mit den Mitteln der Linguistik beleuchten.Die koreanische Sprache stellt somit einen wertvollen Beitrag zur deutschsprachigen Literatur über die koreanische Sprache dar.
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1 Einleitung
1.1 Die Verbreitung der koreanischen Sprache 1.2 Die koreanische Schrift 1.3 Die Herkunft der koreanischen Sprache 1.4 Typologische Merkmale des Koreanischen
Kapitel 2 Schrift
2.1 Das koreanische Alphabet 2.2 Die Kombination der Hangeul-Buchstaben 2.3 Orthographie 2.4 Bewertung der Hangeul-Orthographie 2.5 Die Geschichte des Hangeul 2.5.1 Die Entstehung des Hangeul 2.5.2 Die Gestaltungsprinzipien der Buchstaben des Hangeul 2.5.3 Besondere Merkmale des Hangeul 2.6 Gebrauch chinesischer Zeichen 2.6.1 Transkriptionen auf der Grundlage chinesischer Zeichen 2.6.2 Klassisches Chinesisch und chinesische Zeichen
Kapitel 3 Phonologie
3.1 Das phonologische System 3.2 Silbenstruktur 3.3 Phonologische Regeln 3.3.1 Neutralisation 3.3.2 Assimilation 3.3.3 Anlautgesetze 3.3.4 Ausfall, Kontraktion und Hinzufügung von Lauten 3.3.5 Das finale ㅎ
Kapitel 4 Wörter und Wortarten
4.1 Grundstruktur der Wörter 4.2 Wortarten 4.2.1 Nomina 4.2.2 Pronomina 4.2.3 Numeralia 4.2.4 Prozessive Verben und Zustandsverben 4.2.5 Attributivwörter und Adverbien 4.3 Wortbildung 4.3.1 Komposita 4.3.2 Reduplikative Komposita 4.3.3 Derivate 4.3.4 Spezielle Derivate 4.4 Entlehnungen 4.4.1 Einkoreanisierung der Lehnwörter 4.4.2 Zeitlicher Hintergrund der Entlehnungen 4.4.3 Sino-koreanische Lexik
Kapitel 5 Satzstruktur
5.1 Partikeln 5.1.1 Kasuspartikeln 5.1.2 Sonderpartikeln 5.2 Endungen 5.2.1 Präfinale Endungen 5.2.2 Satzschlussendungen 5.2.3 Konjunktionalendungen 5.2.4 Nominalisierungsendungen 5.2.5 Attributivendungen 5.3 Wortfolge 5.4 Satzerweiterung 5.4.1 Konjunktionale Verknüpfung 5.4.2 Einbettung 5.5 Passiv und Kausativ 5.5.1 Passiv 5,5,2 Kausativ 5.6 Negation 5.6.1 Arten verneinter Sätze 5.6.2 Semantik der verneinten Sätze und Restriktionen 5.6.3 Kurzform-Negation und Langform-Negation
Kapitel 6 Höflichkeitsausdruck
6.1 Pronomina 6.2 Titel 6.3 Arten des Höflichkeitsausdrucks 6.3.1 Subjektorientierter Höflichkeitsausdruck 6.3.2 Objektorientierter Höflichkeitsausdruck 6.3.3 Partnerorientierter Höflichkeitsausdruck 6.4 Zusammenführung des Höflichkeitsausdrucks 6.5 Entscheidungsfaktoren des Höflichkeitsausdrucks
Kapitel 7 Sprachgeschichte
7.1 Altkoreanisch 7.2 Mittelkoreanisch 7.2.1 Phonologie 7.2.2 Grammatik 7.3 Neukoreanisch
Kapitel 8 Dialekte
8.1 Sprache von Seoul und Hochsprache 8.2 Dialektgliederung 8.3 Phonologische Erscheinungen 8.3.1 Töne 8.3.2 Der Laut ᆞ 8.3.3 Die Laute ᅀ und ᄫ 8.3.4 Palatalisation 8.3.5 Unregelmäßige Flexion mit ㄷ-Wandel 8.3.6 Phoneminventar 8.4 Grammatische Formen und Wortschatz
Literatur
Index
Einfach Koreanisch lernen – mit dem Comic-Sprachkurs
Mit diesem unterhaltsamen Comic-Sprachkurs lernen Sie zunächst in einer separaten Lektion Hangeul und erweitern dann mühelos Ihre Koreanisch-Kenntnisse. Mit den Zeichnungen können Sie diese leicht verstehen und haben Lust zum Weiterlesen.
Die Dialoge des Comics helfen Ihnen, Koreanisch so zu lernen, wie es wirklich gesprochen wird. So verstehen Sie schon nach kurzer Zeit authentisches Koreanisch und können mitreden. Als Hilfe können Sie außerdem den kompletten Comic auch auf Deutsch lesen.
Der Comic-Sprachkurs erklärt Ihnen in jedem Kapitel einfach und grafisch ansprechend alles Wichtige zu Wortschatz, Grammatik und Kommunikation. In verschiedenen Übungen können Sie sofort anwenden, was Sie gelernt haben.