Lim Chul Woo

Lim Chul Woo - Abschiedstal Roman

Produktinformationen "Lim Chul Woo - Abschiedstal"

Aus dem Koreanischen übersetzt von Jung Youngsun und Herbert Jaumann

Abschiedstal ist der Name einer kleinen Bahnstation im abgelegenen Nordosten Südkoreas, einer ehemaligen Bergbaugegend. Die Bahnstation, das Personal und die dazugehörige Ortschaft ist in diesem Roman der Schauplatz der Erzählgegenwart, an dem seine Hauptfiguren leben: ein junger Bahnbeamter und seine Kollegen, Leute aus dem Dorf, darunter eine junge Frau, die einen Laden für ‚Backwaren mit Musik’ aufgemacht hat, vor allem aber eine alte Frau ohne Gedächtnis, die mitten im Winter täglich ihren Rollkoffer hinter sich herziehend den Weg zwischen ihrer Hütte und dem Bahnhof zurücklegt, wo sie am Schalter eine Fahrkarte kauft, mit der sie nirgendwohin fährt. In einer umfangreichen Rückblende erfahren wir ihre Lebensgeschichte, wie sie als junges Mädchen von den Japanern als Zwangsprostituierte in die Mandschurei verschleppt wurde. Die Schilderungen des Martyriums, dem sie und ihre Leidensgefährtinnen im Militärbordell täglich ausgesetzt waren, aber auch die Folgen und Verletzungen derjenigen, die diese Hölle überlebt haben, erhalten das größte Gewicht in diesem Roman, der sich nicht auf die Probleme der Gegenwart und die trüben Aussichten in die Zukunft beschränkt.

Wie in allen Erzählungen Lims geht es vor allem um Erkundung der Vergangenheit, in diesem Fall dort, wo sie am schrecklichsten war. Aus der Bahnstation, die es wirklich gab, wurde vor einigen Jahren ein kleines Museum – auch ein Weg, sich mit Vergangenheit zu befassen.

Lim Chul Woo wurde 1954 auf Wando geboren, einer Insel vor der Südspitze der koreanischen Halbinsel in der Provinz Jeolla Süd. Auch für seine spätere Arbeit als Schriftsteller war die im Jahre 1980 von der Militärdiktatur niedergeschlagene Revolte von Gwangju, die er als Student erlebte, bestimmend. Die lange Reihe seiner Erzählungen und Romane begann 1981 mit Der Hundedieb, die in deutscher Übersetzung in dem Erzählungsband Das rote Zimmer (Bielefeld 2003) vorliegt. Weitere Übersetzungen: Am Ende der Zeit (1999) und Die Erde des Vaters (2007). Der neue Roman Abschiedstal ist zuerst 2010 in Seoul erschienen. Lim hat mehrere Literaturpreise erhalten, seine Bücher wurden auch ins Englische, Französische und Spanische sowie ins Japanische und Chinesische übersetzt. Er lehrt Creative Writing an der Hanshin-Universität in Seoul.

Ähnliche Titel, Originalfassungen oder Übersetzungen

Lim Chul Woo: Das Viertel der Clowns
Aus dem Koreanischen übersetzt von Jung Youngsun und Herbert Jaumann Das Viertel der Clowns ist eine abschätzige Bezeichnung für die Bewohner des Wohnviertels am äußersten Rand der Großstadt Gwangju, in dem die Hauptfigur des Romans, Cheol, Ich-Erzähler und Alter Ego des Autors, mit seiner Familie fünf wichtige Jahre seiner frühen Jugend verbringt. Die vierköpfige Familie, darunter eine schwerbehinderte Tochter, lebt in bitterer Armut, seit man von einer Insel auf das Festland umgezogen ist, der Vater hat sie verlassen und fährt zur See, die Mutter muß sie mit Näharbeiten über Wasser halten, die ältere Tochter arbeitet in der Fabrik und kann die Schule nicht fortsetzen. Der Roman enthält eine farbig erzählte Episodenfolge mit interessanten Figuren im Zentrum, die in verschiedener Weise mit Cheol und den Seinen in Verbindung stehen. Über den Autor LIM Chul Woo wurde 1954 auf Wando geboren, einer kleinen Insel vor der Südspitze Koreas in der Provinz Jeolla-Süd. Auch für seine spätere Arbeit als Schriftsteller war die im Jahre 1980 von der Militärdiktatur niedergeschlagene Revolte von Gwangju, die er als Student erlebt hat, bestimmend, und er schrieb später darüber einen Roman in 5 Bänden mit dem Titel Bomnal (etwa: Ein Tag im Frühling, Seoul 1997, nicht übersetzt). Die lange Reihe seiner Erzählungen und Romane begann 1981 mit Der Hundedieb, die in deutscher Übersetzung in dem Erzählungsband Das rote Zimmer (2003) vorliegt. Weitere seiner Werke in Übersetzungen sind: Am Ende der Zeit (1999), Die Erde des Vaters (2007) und Abschiedstal (München: Iudicium Verlag 2015). Lim hat mehrere Literaturpreise erhalten, seine Bücher wurden auch ins Englische, Französische und Spanische sowie ins Japanische und Chinesische übersetzt. Der Roman, dessen Übersetzung hier unter dem Titel Das Viertel der Clowns vorgelegt wird, erschien zum ersten Mal 1993 unter dem Titel Pfeifend unter dem Leuchtturm. Der vorliegenden Übersetzung lag die zweite Ausgabe zugrunde, die im Jahre 2002 in Seoul unter dem leicht veränderten Titel Der Leuchtturm (korean. deungdae) gedruckt wurde. Lim hat mehrere Jahrzehnte als Professor für Creative Writing an der Hanshin-Universität in Seoul gelehrt und lebt heute auf der subtropischen Insel Jeju (Jejudo) im Süden der koreanischen Halbinsel.

19,80 €*
Kim Won-il: Noeul (dt. Abendrot)
6ㆍ25의 참담한 체험과 현재의 상황을 병치시키면서 사상의 분열과 민족 분단의 비극을 밀도 있게 다룬 문제작으로 아직 끝나지 않은 이데올로기의 싸움을 통해 역사와 현실을 인식한다.

19,90 €*
Lim Chul Woo: Die kleine Insel
Aus dem Koreanischen übersetzt von Jung Youngsun und Herbert Jaumann Einen Wunsch trage ich seit langem mit mir herum, ich wollte immer einmal eine Liebesgeschichte schreiben, funkelnd und hell wie jener Traum meiner Kindheit, der jedes Mal mein kleines Herz klopfen ließ, wenn ich ganz alleine die fernen Sternbilder betrachtete, die mit ihrem verlockenden Licht den Nachthimmel überzogen.Dieser Roman ist gewissermaßen eine bescheidene Zusammenstellung solcher Erinnerungen. Man könnte ihn auch als eine kleine Geschichte der Liebe unter ganz gewöhnlichen, anonymen Menschen betrachten – doch wichtig sind sie nur in meinen Augen. Für mich haben sie eine große Bedeutung, und ich habe sie sehr gern. So schreibt Lim Chul Woo in seinem Vorwort. Durch die Augen eines Kindes, des Jungen Cheol, nähert sich der Autor den Erinnerungen seiner Kindheit auf einer kleinen Insel. Es ist eine Liebeserklärung an das Leben in all seinen Facetten: Geburt und Tod, Liebe, Hass und Wahnsinn werden durch den kindlichen Blick ein wenig ihrer Schwere beraubt. Es ist eine glückliche Kindheit, die der Junge, zusammen mit zwei älteren Geschwistern bei seinen Großeltern verbringt, bis er 10 Jahre alt ist und mit der Familie auf das Festland umziehen muss, wo seine Eltern schon länger wohnen. Der Glaube an die Beseeltheit aller Dinge, auch der Sterne, droht mit dem Erwachsenwerden und dem Verlust der kleinen Inselwelt verlorenzugehen. Lim Chul Woo wurde 1954 auf Wando geboren, einer kleinen Insel vor der Südspitze Koreas in der Provinz Jeolla-Süd. Auch für seine spätere Arbeit als Schriftsteller war die im Jahre 1980 von der Militärdiktatur niedergeschlagene Revolte von Gwangju, die er als Student erlebt hat, bestimmend, und er schrieb später darüber einen Roman in fünf Bänden mit dem Titel Bomnal(etwa: Ein Tag im Frühling, Seoul 1997, nicht übersetzt). Er hat mehrere Literaturpreise erhalten, seine Bücher wurden auch ins Englische, Französische und Spanische sowie ins Japanische und Chinesische übersetzt. Lim hat mehrereJahrzehnte als Professor für Creative Writing an der Hanshin-Universität in Seoul gelehrt und lebt heute auf der subtropischen Insel Jeju im Süden der koreanischen Halbinsel.

19,00 €*