Ko Un

Ko Un: Sunganeui ggot (Blüten des Augenblicks, Korean.) 순간의 꽃

Produktinformationen "Ko Un: Sunganeui ggot (Blüten des Augenblicks, Korean.)"

피어나는 꽃처럼, 순간순간의 깨달음을 담아낸 고은의 시세계!

고은 시인의 짧은 시 185편을 묶은 신작 시집 『순간의 꽃』. 제목없이 단장들을 죽 잇대놓은 일종의 선시집으로, 시인의 몸을 통해 순간순간 다툰 감응과 깨달음의 정화, 그 순정한 관찰록을 담았다. 꽃 한 송이, 나무 한 그루, 파리 한 마리, 눈송이 등 매순간의 삼라만상에서 시인은 전체에 대한 직관과 통찰을 드러내며 삶의 무궁한 비의와 마주선다.

'작은 시편'들로 이루어진 이 책에서 시인은 ‘선’에 의한 시의 ‘무화(無化)’를 스스로 경계하며 조심스럽게, 그러나 거침없이 순간의 꽃들을 터뜨리고 있다. 다듬고 치장하지 않은 날 것 그대로의 원시언어로 짜여진 시들을 만나볼 수 있으며, ‘말해지는 순간 세계가 나타나고, 보는 순간 단박에 언어가 들러붙는 경지"에까지 이르른 시인의 시세계를 엿본다.
 
저자 고은은 1933년 전북 군산 출생. 1958년 『현대문학』에 「봄밤의 말씀」「눈길」「천은사운」 등을 추천받아 등단한 이래 시·소설·평론 등에 걸쳐 120여 권의 저서를 간행했다.
1983년 『고은시전집』 간행, 1986년 전작시 『만인보』 간행 시작(현재 15권 간행).
1987∼94년 서사시 『백두산』(전7권) 간행. 2000년 시집 『남과 북』과 『히말라야 시편』 간행. 미국 하바드대학 하바드옌칭 연구교수, 버클리대 객원교수, 경기대 대학원 교수 역임.제3회 만해문학상, 제1회 대산문학상, 중앙문화대상 등 수상.
Kontaktdaten des Herstellers
Zentraler Kontakt für Besorgungstitel
Korean Book Services
Prinzenweg 10
93047 Regensburg
Deutschland
Verantwortliche Person
Korean Book Services
Prinzenweg 10
93047 Regensburg
Deutschland

Ähnliche Titel, Originalfassungen oder Übersetzungen

Kim Sowol: Azalien-Blüten
Aus dem Koreanischen von Hans-Jürgen ZaborowskiMit einem Nachwort des Übersetzers Kim Sowol erfuhr eine traditionelle Erziehung, wurde Schüler einer Mittelschule in der Provinz und später einer der angesehensten Oberschulen in Seoul. Dort traf er auf seinen wichtigsten Lehrer, der dann zu einem engen Freund wurde: Anso Kim Ok. Durch ihn lernte er europäische – vor allem französische – Literatur in Übersetzungen kennen und verfaßte unter Anleitung seines Lehrers seine ersten Gedichte, die dank dessen Vermittlung in Zeitschriften veröffentlicht wurden. 1925 erschien in Seoul der einzige zu Lebzeiten des Dichters veröffentlichte Sammelband mit 127 seiner Texte unter dem Titel „Chindallaekkot“ (Azalienblüten), bis in die jüngste Zeit Vorlage für alle Ausgaben, etliche bereichert um Texte aus früheren und späteren Zeitschriftenbeiträgen.   Vom Inhalt und der Sprache her sind die Gedichte eng mit der koreanischen Volksdichtung verbunden, sie sind reich an Lokalkolorit, Natur- und Liebeslyrik sind gleichermaßen vollendet. Mit knappen Worten, ohne überflüssige Elemente werden Gefühle zum Ausdruck gebracht, die traditionelle Haltungen aufnehmen und pflegen. Die meisten seiner Zeitgenossen verarbeiten fremde Ideen und formen sie in koreanischer Sprache aus. Für Kim ist die Konzentration auf koreanische Empfindungen auch eine Reaktion auf den Verlust der koreanischen Eigenständigkeit unter japanischer Fremdherrschaft. Die repressive Atmosphäre im Land verbindet sich mit persönlichen Gründen und läßt das Werk weitgehend pessimistisch erscheinen, geradezu als eine Geste der Verzweiflung.   Zum Autor: Kim Sowol, geboren 1902, veröffentlichte 1925 seinen ersten und einzigen Gedichtband. 1934 nahm er sich das Leben.  

14,00 €*
Und dennoch blüht die Jindalle!
Vor mehr als 50 Jahren kam Kyong-Tschong Rie von Korea nach Deutschland: ein junger Student mit einem Koffer voller Hoffnungen. Er war optimistisch und zielstrebig und erreichte schließlich alles, was er sich vorgenommen hatte: Er heiratete, hatte zwei Kinder und ein Haus - und auf dem Gipfel seiner Berufslaufbahn war er Universitätsprofessor und Leiter eines eigenen Instituts. In seiner Autobiographie beschreibt Kyong-Tschong Rie seine Kindheit im noch von Japan besetzten Korea und die tragischen Ereignisse während des Koreakrieges. Und er schreibt von seinem Ehrgeiz, stets der beste sein zu wollen, vom japanischen Kindergarten bis zur Universität, wo ihm nach dem Abschluß in Metallurgie die Möglichkeit eines Auslandsstipendiums geboten wird. Er geht nach Deutschland, bleibt in Aachen bis zu seiner Promotion, um dann nach einem kurzen Zwischenaufenthalt in den USA seine Karriere in Braunschweig fortzusetzen. Kyong-Tschong Rie wird zum weltweit führenden Spezialisten auf dem Gebiet der Low Cycle Fatigue (LCF – Materialermüdung bei Kurzzeitschwingungen) sowie der Plasma-Diffusionsbehandlung und Plasma Chemical Vapor Deposion (P-CVD) von Oberflächen, er organisiert zahlreiche Konferenzen zu diesen Themen im In- und Ausland (LCF-Conference, PSE/AEPSE-Conference), initiiert internationale Arbeitskreise und wirkt als Berater aller größeren koreanischen Industrieunternehmen. In schonungsloser Ehrlichkeit schreibt Kyong-Tschong Rie von seinen beruflichen Schwierigkeiten und Erfolgen, aber auch von den privaten Schicksalsschlägen, die ihn mehr als nur einmal aus der Bahn zu werfen drohen. Und er schreibt auch davon, was es heißt, sich als Koreaner im „Goldenen Westen“ zu behaupten.  

20,00 €*
Ko Un: Die Sterne über dem Land der Väter
»Erinnertes und aus Empfindungen Imaginiertes, Durchblicke rückwärts bis in seine frühen Wanderjahre, in die Zeit der ersten Auflehnung gegen die Militärregime und wie selbstverständlich darin eingebettet die Utopie oder besser Hoffnung, es werde der Tag des ›Festes‹ kommen, der Wiedervereinigung des so lange in Süd und Nord zerstückten ›Landes der Väter‹ –: Daß dieser Koreaner weltweit zu den großen Engagierten gehört, ist das eine; wichtiger erscheint mir seine Begabung, Botschaften völlig aus dem Persönlichen zu vermitteln«, schreibt Siegfried Schaarschmidt über einen der bedeutendsten Dichter Koreas. 1933 wurde er als ältester Sohn einer Bauernfamilie in der Provinz Chollabukdo im Südwesten der koreanischen Halbinsel geboren, die auch die Heimat des Politikers Kim Dae-Jung und des Lyrikers Kim Chi-Ha ist. Mit Neunzehn trat er in ein zenbuddhistisches Kloster ein und verbrachte dort zehn Jahre. In dieser Zeit begann er Gedichte zu schreiben. Sein erster Gedichtband erschien 1960. Ko Un hat seither nahezu hundert Bücher veröffentlicht mit Gedichten, Romanen, Essays und Kritiken. Er wurde in Korea mit Literaturpreisen geehrt und ist inzwischen Professor für koreanische Literatur. Wegen seines politischen Engagements wurde er während der ersten Hälfte der achtziger Jahre politisch verfolgt, verhaftet und gefoltert.

4,95 €*