1권은 평범한 삶을 살고 싶은 순혈 뱀파이어 하얀의 바람과 순혈을 노리는 혼혈 뱀파이어들. 그리고 하얀을 지키려 노력하는 미카엘 신부를 중심으로 이야기가 전개된다. 하얀이가 사람들 속에서 살아갈 수 있게 도와주고 또 혼혈들로부터 지켜내려 하는 신부님 캐릭터는 화이트 블러드가 성공적인 서막을 열 수 있게 한 주역이다. 하얀에게 모진 말을 던지지만 누구보다 하얀이를 아낀 미카엘 신부의 이야기는 독자들에게 강렬한 인상을 남기며 작품에 몰입하게 만들었다. Band 1 dreht sich um die Wünsche der reinblütigen Vampirin Hayang, die ein normales Leben führen möchte, sowie um die halbblütigen Vampire, die es auf sie abgesehen haben. Im Mittelpunkt steht zudem Pater Michael, der alles daransetzt, Hayang zu beschützen. Seine Rolle als Beschützer, der ihr hilft, unter Menschen zu leben und sie vor den Halbblütigen zu bewahren, war ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Auftakt von White Blood. Obwohl er Hayang mit harten Worten begegnet, ist er derjenige, der sie am meisten schätzt. Seine Geschichte hinterließ einen starken Eindruck bei den Lesern und zog sie tief in das Werk hinein.
웹툰 『남편이 미모를 숨김』이 단행본으로 출간되었다. 『남편이 미모를 숨김』은 『반월당의 기묘한 이야기』, 『황제궁 옆 마로니에 농장』 등 인기 웹소설을 출간한 정연 작가의 원작소설을 바탕으로 제작된 웹툰으로, 유명 일러스트레이터 하라라 작가의 그림과 가비남 작가의 각색을 거쳐 탄생하게 되었다.
Einfach Koreanisch lernen – mit dem Comic-Sprachkurs
Mit diesem unterhaltsamen Comic-Sprachkurs lernen Sie zunächst in einer separaten Lektion Hangeul und erweitern dann mühelos Ihre Koreanisch-Kenntnisse. Mit den Zeichnungen können Sie diese leicht verstehen und haben Lust zum Weiterlesen.
Die Dialoge des Comics helfen Ihnen, Koreanisch so zu lernen, wie es wirklich gesprochen wird. So verstehen Sie schon nach kurzer Zeit authentisches Koreanisch und können mitreden. Als Hilfe können Sie außerdem den kompletten Comic auch auf Deutsch lesen.
Der Comic-Sprachkurs erklärt Ihnen in jedem Kapitel einfach und grafisch ansprechend alles Wichtige zu Wortschatz, Grammatik und Kommunikation. In verschiedenen Übungen können Sie sofort anwenden, was Sie gelernt haben.
Übersetzt von Kyoung-in Choe und Wilfried Herrmann
3. Auflage
Dieses Buch ist eine umfassende Einführung in die koreanische Sprachwissenschaft. Die Darstellung reicht von Schrift und Phonologie, über Wortschatz und Satzstruktur, bis zur Geschichte der koreanischen Sprache und deren Dialekte.Jeder, der sich für das Koreanische interessiert, gleich ob Anfänger oder Fortgeschrittener, findet hier gut verständliche, detaillierte Informationen, die über das in Sprachkursen vermittelte Wissen hinausgehen und die spezifischen Eigenschaften der koreanischen Sprache mit den Mitteln der Linguistik beleuchten.Die koreanische Sprache stellt somit einen wertvollen Beitrag zur deutschsprachigen Literatur über die koreanische Sprache dar.
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1 Einleitung
1.1 Die Verbreitung der koreanischen Sprache 1.2 Die koreanische Schrift 1.3 Die Herkunft der koreanischen Sprache 1.4 Typologische Merkmale des Koreanischen
Kapitel 2 Schrift
2.1 Das koreanische Alphabet 2.2 Die Kombination der Hangeul-Buchstaben 2.3 Orthographie 2.4 Bewertung der Hangeul-Orthographie 2.5 Die Geschichte des Hangeul 2.5.1 Die Entstehung des Hangeul 2.5.2 Die Gestaltungsprinzipien der Buchstaben des Hangeul 2.5.3 Besondere Merkmale des Hangeul 2.6 Gebrauch chinesischer Zeichen 2.6.1 Transkriptionen auf der Grundlage chinesischer Zeichen 2.6.2 Klassisches Chinesisch und chinesische Zeichen
Kapitel 3 Phonologie
3.1 Das phonologische System 3.2 Silbenstruktur 3.3 Phonologische Regeln 3.3.1 Neutralisation 3.3.2 Assimilation 3.3.3 Anlautgesetze 3.3.4 Ausfall, Kontraktion und Hinzufügung von Lauten 3.3.5 Das finale ㅎ
Kapitel 4 Wörter und Wortarten
4.1 Grundstruktur der Wörter 4.2 Wortarten 4.2.1 Nomina 4.2.2 Pronomina 4.2.3 Numeralia 4.2.4 Prozessive Verben und Zustandsverben 4.2.5 Attributivwörter und Adverbien 4.3 Wortbildung 4.3.1 Komposita 4.3.2 Reduplikative Komposita 4.3.3 Derivate 4.3.4 Spezielle Derivate 4.4 Entlehnungen 4.4.1 Einkoreanisierung der Lehnwörter 4.4.2 Zeitlicher Hintergrund der Entlehnungen 4.4.3 Sino-koreanische Lexik
Kapitel 5 Satzstruktur
5.1 Partikeln 5.1.1 Kasuspartikeln 5.1.2 Sonderpartikeln 5.2 Endungen 5.2.1 Präfinale Endungen 5.2.2 Satzschlussendungen 5.2.3 Konjunktionalendungen 5.2.4 Nominalisierungsendungen 5.2.5 Attributivendungen 5.3 Wortfolge 5.4 Satzerweiterung 5.4.1 Konjunktionale Verknüpfung 5.4.2 Einbettung 5.5 Passiv und Kausativ 5.5.1 Passiv 5,5,2 Kausativ 5.6 Negation 5.6.1 Arten verneinter Sätze 5.6.2 Semantik der verneinten Sätze und Restriktionen 5.6.3 Kurzform-Negation und Langform-Negation
Kapitel 6 Höflichkeitsausdruck
6.1 Pronomina 6.2 Titel 6.3 Arten des Höflichkeitsausdrucks 6.3.1 Subjektorientierter Höflichkeitsausdruck 6.3.2 Objektorientierter Höflichkeitsausdruck 6.3.3 Partnerorientierter Höflichkeitsausdruck 6.4 Zusammenführung des Höflichkeitsausdrucks 6.5 Entscheidungsfaktoren des Höflichkeitsausdrucks
Kapitel 7 Sprachgeschichte
7.1 Altkoreanisch 7.2 Mittelkoreanisch 7.2.1 Phonologie 7.2.2 Grammatik 7.3 Neukoreanisch
Kapitel 8 Dialekte
8.1 Sprache von Seoul und Hochsprache 8.2 Dialektgliederung 8.3 Phonologische Erscheinungen 8.3.1 Töne 8.3.2 Der Laut ᆞ 8.3.3 Die Laute ᅀ und ᄫ 8.3.4 Palatalisation 8.3.5 Unregelmäßige Flexion mit ㄷ-Wandel 8.3.6 Phoneminventar 8.4 Grammatische Formen und Wortschatz
Literatur
Index
Unter Hanja versteht man die in der koreanischen Sprache verwendeten chinesischen Schriftzeichen. Sie stellen einen wichtigen Bestandteil des Koreanischen dar und sind deshalb von großem Interesse für jeden, der die koreanische Sprache erlernen möchte.Dieses Handbuch enthält ein Lexikon der wichtigsten Hanja, die heute in koreanischen Schulen unterrichtet werden. Zu jedem dieser 1800 Hanja werden neben der Schreibweise mehrere wichtige Wortverbindungen und deren deutsche Bedeutungen aufgeführt. Durch die praktische Anordnung der Hanja nach der Zahl ihrer Strichzüge sind die Einträge selbst für Anfänger schnell auffindbar. Mehrere nützliche Tabellen im Anhang sowie die Einbindung eines phonetischen und eines Radikal-Index, machen den Band aber auch für Fortgeschrittene zu einem grundlegenden Nachschlagewerk.Abgerundet wird dieses Handbuch durch ein Glossar mit sinokoreanischen Redewendungen, deren Bedeutungen auf Deutsch erläutert werden und einen interessanten Einblick in die koreanische Sprache gestatten.
Einleitung
Im recht spärlichen Angebot an deutschsprachigen Lehrwerken und Wörterbüchern zur koreanischen Sprache werden die chinesischen Schriftzeichen, die im koreanischen Schriftsystem Verwendung finden, meist nur marginal behandelt. Dabei finden sich die sinokoreanischen Zeichen, im Koreanischen Hanja genannt, allenthalben im koreanischen Alltag und dort insbesondere im Schrifttum von Zeitungen und wissenschaftlichen Fachbüchern. Ohne Kenntnis der wichtigsten Hanja, bzw. ohne Zuhilfenahme entsprechender Wörterbücher, sind daher selbst für fortgeschrittene Sprecher des Koreanischen viele alltägliche Texte, wie zum Beispiel viele Tageszeitungen, nur schwer zu verstehen.
Dieses Handbuch richtet sich deshalb an alle, die sich aus Interesse für die koreanische Sprache auch die sinokoreanischen Zeichen aneignen möchten. Nach einer Einleitung mit Wissenswertem über die koreanische Sprache und ihren sinokoreanischen Zeichen werden in einem Lexikon die 1800 wichtigsten Schriftzeichen aufgeführt, die noch heute in koreanischen Schulen unterrichtet werden. Dieses Lexikon dient dabei sowohl als Lernhilfe für das aktive Erlernen von Hanja als auch als systematisches Nachschlagewerk. Durch die praktische Anordnung der Einträge nach der Zahl der Strichzüge sind die Hanja in diesem Band auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse schnell auffindbar.
Die Lexikoneinträge wurden um eine Aufstellung der Veränderungen ergänzt, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts vom koreanischen Kultusministerium vorgenommen wurden, um den Bestand zu aktualisieren. Im Zuge dieser Veränderungen wurden veraltete oder selten verwendete Hanja durch häufiger gebrauchte Schriftzeichen ersetzt. Die neuen Zeichen sind hier zusammen mit Beispielen aufgeführt.
Daran anschließend wird anhand eines Glossars eine Auswahl sinokoreanischer Redewendungen präsentiert, die in Korea weithin angewandt und hier erstmals in Deutsch erläutert werden. Diese sinokoreanischen Redewendungen sind in der koreanischen Idiomatik fest verwurzelt. Für den Lernenden dürfte es aber unmöglich sein, den Sinngehalt dieser klassischen viersilbigen Ausdrücke ohne ausreichende Erläuterungen der chinesischen Ursprünge herzuleiten. Dieses Glossar ermöglicht daher dem deutschen Leser einen neuen und interessanten Blickwinkel auf die Sprachkultur Koreas. Durch die Anordnung der Einträge nach dem koreanischen Alphabet können zum einen bestimmte Redewendungen nachgeschlagen werden, zum anderen laden die sinnreichen und unterhaltsamen Redewendungen zum Querlesen ein. Die praktischen Tabellen im Anhang, sowie die Einbindung eines phonetischen und eines Radikal-Index machen den Band auch für Fortgeschrittene zu einem vielseitigen Nachschlagewerk.Die Verfasser möchten mit dem vorliegenden Band allen Koreanisch Lernenden ein nützliches Lehrmittel an die Hand geben und hoffen, dadurch einen Beitrag zum besseren Verständnis der koreanischen Sprache und Kultur im deutschen Sprachraum leisten zu können.