Cheon Yang-Hee
Cheon Yang-Hee: 새벽에 생각하다 – In der Morgendämmerung denken Gedichte
20,00 €*
-
Art.Nr./ISBN: 9783927648937
-
Verlag: Edition Delta
-
Seitenzahl: 192
-
Einband: broschiert
-
Jahr: 2024
-
Sprache: zweisprachig: Koreanisch - Deutsch
-
Medientyp: Buch
-
Autor: Cheon Yang-Hee
Derzeit nicht auf Lager. Lieferbar in ca. 7 Tagen
Die vorliegende Auswahl »새벽에 생각하다 – In der Morgendämmerung denken«
der renommierten koreanischen Lyrikerin Cheon Yang-Hee geht rückwärts
durch ihr gesamtes Werkschaffen, von ihren jüngsten Gedichtbänden bis
hin zu ihren poetischen Anfängen.
Die Autorin:
Cheon
Yang-Hee wurde am 21. Januar 1942 in Busan als jüngstes von sieben
Kindern geboren. Ihr Vater las gerne Gedichte und ging zu
Pansori-Aufführungen. In ihrer Kindheit und Schulzeit begann sie,
Gedichte zu schreiben und zu rezitieren. Sie studierte Koreanische
Literatur an der Ewha-Frauen-Universität in Seoul und debütierte während
ihres Studiums 1965 in der Literaturzeitschrift »Hyundae Munhak« mit
drei Gedichten. Im Jahr 1969 heiratete sie den Dichter Chung Hyeon-Jong.
Das Künstlerehepaar bekam einen Sohn und trennte sich 1973. Nach ihrer
langen Schreibpause ab 1969, auch bedingt durch schwere Krankheiten,
veröffentlichte sie dann ab 1983 acht Lyrikbände und wurde mit sieben
renommierten koreanischen Literaturpreisen ausgezeichnet.
Die Übersetzerinnen:
Kim
Kyung-Hee wurde 1946 geboren, studierte Theologie an der
Ewha-Frauen-Universität in Seoul und an der Philipps-Universität in
Marburg. Nach der Promotion 1981 an der Universität Marburg im Fach
Neues Testament lehrte sie ab 1982 Neues Testament an der
Mokwon-Universität in Daejeon, Korea, bis zu ihrer Emeritierung 2011.
Heute ist sie Ehrenprofessorin an der Mokwon-Universität. Sie hat bisher
sieben zweisprachige Lyrikbände von Hwang Tong-Gyu ins Deutsche
übersetzt, zwei davon in der Edition Delta, sowie einen Lyriktitel von
Kim Huran, Im Schatten der Stille (2018; kor. 2017). Seit 2015 lebt sie
in Seoul.
Bettina Opitz-Chen wurde 1949 geboren, studierte
Evangelische Theologie und Japanologie an der Philipps-Universität
Marburg. Nach der Promotion in Systematischer Theologie 1980 führte sie
ihr beruflicher Weg als Associate Professor an das Tainan Theological
College and Seminary (TTCS) nach Taiwan, als Referentin und Leiterin der
Öffentlichkeitsarbeit in das Evangelische Missionswerk (EMW) nach
Hamburg und in das Pfarramt, zuletzt an der Stadtkirche St. Johannis in
Mainz. Nach ihrer Pensionierung 2014 kehrte sie als Visiting Scholar an
das TTCS und die Chan-Jung Christian University in Tainan zurück. Seit
2016 lebt sie in Berlin.