An In Kil (Hg.)

An In Kil (Hg.): Friedensmorgen - 11 Erzählungen aus Korea Erzählungen

Produktinformationen "An In Kil (Hg.): Friedensmorgen - 11 Erzählungen aus Korea"

Erzählungen preisgekrönter koreanischer Autor_innen. Geschichten über Begegnungen und dramatische Situationen. Das Leben auf dem Land und in Seoul in den 50er, 60er Jahren. Die hier vorgestellten elf Autor_innen wurden zwischen 1918 und 1942 geboren, alle erhielten wichtige Literaturpreise und werden in Südkorea viel gelesen.

Zu den einzelnen Erzählungen:
In der Geschichte „Das Verhältnis“ arbeitet ein Mann als persönlicher Betreuer eines Gelähmten. Schließlich soll er dessen Leben leben. Wo beginnt das eigene Leben jenseits der Erwartungen, mit denen wir konfrontiert werden? Von Beziehungen, die so eng sind, dass die Grenzen der Individuen verschwimmen, handelt auch die Geschichte „Der Zwillingsbruder“, in der einer der Brüder den anderen abgrundtief hasst. Auch in anderen Geschichten spielt das Verhältnis zwischen zwei Protagonisten eine Rolle, die in unausweichlich erscheinender Weise miteinander verbunden sind, so in „Der Begleiter“ und „Der Orden“. In „Die Wiederbelebten“ entschließen sich drei alte Menschen ausdrücklich, gegen tradierte Rollen- und Familienbilder zu leben.
„Der lästige Tod“ handelt vom Leben in anonymen großen Wohnsiedlungen der Stadt, die seit einigen Jahrzehnten existieren, auch „Das Kohlfeld“ hat den sozialen Strukturwandel zum Gegenstand, erzählt wird von den schwierigen Lebensumständen einer Frau auf dem Land. Sie baut Kohl an, während ihr Mann schon in der Stadt sein Glück sucht. „Die Nacht war gereift zum Umarmen“ spielt noch zu Kriegszeiten; der Protagonist ist von der Truppe desertiert. Was ist wirklich geschehen, was sind Alp- und Fieberträume? Die Erinnerung an das mögliche eigene Verbrechen beginnt aufzusteigen … „Der Zeuge“ spielt etwas später in den 50er Jahren in der streng antikommunistisch ausgerichteten Republik, in der jede kritische Äußerung unter den Verdacht des Verrats fallen konnte. Zwischen Schüttelfrost und Fieberanfällen ringt der an Tuberkulose erkrankte Protagonist darum, diese aus den Fugen geratene Realität, in der nicht mehr klar zu bestimmen ist, wer Freund und Vertrauter, wer Feind und Verräter ist, zu verarbeiten.
„Die Geschichte Rauls“ spielt als einzige der Erzählungen nicht in Korea und nicht zwischen der Mitte des 20. und dem frühen 21. Jahrhundert. Stattdessen geht sie weit in der Zeit zurück und greift eine Geschichte aus der Bibel auf: Erzählt wird von Rabbi Raul, der seit Kindertagen mit einem gewissen Paulus in Freundschaft, aber auch Rivalität verbunden ist. „Ein hässlicher Topf kann nicht aus Zorn über seine Missgestalt den Töpfer beschimpfen. Der Töpfer gestaltet nach eigenem Belieben schöne wie hässliche Töpfe.“ Mit diesem dem sprachlichen Kosmos der Bibel entlehnten Gleichnis in seiner 1959 (eine Zeit, in der noch strenge Zensurregeln galten) erschienenen Erzählung formulierte Choi In Hun nicht weniger als ein Plädoyer für die Kunstfreiheit.
In „Friedensmorgen“ begegnen sich zwei Menschen kurz nach dem Anschlag auf das World Trade Center unter außergewöhnlichen Umständen in einem Flugzeug auf dem Weg nach Seoul. Sie verbringen eine Nacht miteinander.

Die hier vorgestellten elf Autor_innen wurden zwischen 1918 und 1942 geboren, alle erhielten wichtige Literaturpreise und werden in Südkorea viel gelesen. Der Krieg von 1950 bis 1953 sowie die Jahre der Militärdiktatur waren prägende Lebenserfahrungen, die in einen Teil der Erzählungen auf verschiedene Weise einfließen.
Inhalt: Yi Kyu Hee, Das Kohlfeld – Yu Zae Yong, Das Verhältnis – Zon Sang Guk, Der Begleiter – Yi Dong Ha, Der lästige Tod – Kim Guk Tae, Der Orden – Pak Yon Hee, Der Zeuge – Sin Sang Ung, Der Zwillingsbruder – Choi In Hun, Die Geschichte Raul – Soh Gi Won, Die Nacht war gereift zum Umarmen – Kim Mun Su, Die Wiederbelebten – Kim Young Hee, Der Friedensmorgen.
Heute gilt in Südkorea die Freiheit der Meinung, der Presse und der Kunst. Doch in der Mitte des 20. Jahrhunderts musste sich die Literatur gegen schwerwiegende Eingriffe behaupten. Im Jahr 1940 verbot die japanische Kolonialmacht alle Druckerzeugnisse in koreanischer Sprache und darüber hinaus auch den Koreanisch-Unterricht an den Schulen. Unter diesen Vorzeichen konnte die koreanische Literatur nur klandestin im Untergrund und jenseits der Heimat im Exil überleben.
Nach der Befreiung von Japan 1945 kam die südliche Hälfte Koreas unter US-amerikanische Verwaltung. Die 1948 daraus hervorgehende Republik Korea war strikt antikommunistisch ausgerichtet und entwickelte sich rasch zu einem autokratischen System. Den Machthabern unangenehme Zeitschriften und Bücher wurden verboten. Es galten strenge Zensurgesetze, jede Kritik am Regime stand unter dem Generalverdacht des »Verrats« und konnte als »kommunistische Subversion« denunziert werden.
Und so zeigt sich in manchen dieser Texte auch die Kunst, durch Anspielungen und Doppelbödigkeiten die damals herrschende Zensur zu unterlaufen.

Ähnliche Titel, Originalfassungen oder Übersetzungen

Gefährliche Lektüre: 11 Kurzgeschichten aus Korea
Aus dem Koreanischen übersetzt von In-kyoung Ahn und Anneliese Stern-Ko Nach dem Koreakrieg wurden viele westliche literarische Werke ins Koreanische übersetzt und rezipiert. Die Koreanische Literatur in deutscher Übersetzung fristet aber im Vergleich zu der seit einiger Zeit weltweit enorm erfolgreichen K-Pop-Kultur immer noch eher ein Schattendasein, und das ungeachtet der Tatsache, dass seit 2005, als Korea Gastland auf der Frankfurter Buchmesse war, nicht wenige Übersetzungen koreanischer Werke auf Deutsch veröffentlicht wurden. Für diese Anthologie wurden elf Erzählungen ausgewählt, die in der von der Korea Foundation herausgegebenen Vierteljahreszeitschrift Koreana erschienen sind. Die elf Autorinnen und Autoren dieser Werke sind zwischen 1958 und 1980 geboren und in Korea allesamt mit Literaturpreisen ausgezeichnet worden. Die Erzählungen spannen einen Bogen von der Joseon-Zeit (1392–1910) bis in die Zukunft, von der historischen Erzählung bis zur Sci-Fi-Literatur. Der illustrierte Band lädt dazu ein, sich unter verschiedenen Blickwinkeln dem Land Südkorea zu nähern. INHALT Vorwort KIM Ae-ran: Die Nützlichkeit der Landschaft KIM Deok-hee: Wenn die Sichel bellt LEE Young-Hoon: Alle mögen Girls’ Generation CHO Hae-Jin: Geleitschutz des Lichts KIM E-Whan: Deine Verwandlung KIM Kyung-Uk: Gefährliche Lektüre LEE Jang-Wook: Das tanzende Zimmer des Iwan Menschikow KIM Yeon-su: Die New York Bakery YUN Dae-Nyeong: Bitterorangen LEE Seung-u: Die Geschichte des Geschichtenerzählers KOO Hyo-seo: Die Salzsäcke

18,00 €*
Kim Young-ha: Der Sterbehelfer
Aus dem Koreanischen neu übersetzt von Hoo Nam Seelmann und Rudolf Bussmann Der berühmte Debütroman des Autors, rasant, urban und aufwühlend. Seyon, eine junge Frau aus Seoul, ist schön, verwöhnt und gelangweilt; sie lässt sich treiben, wechselt von einem Liebhaber zum nächsten. Nicht einmal dem Sex kann sie mehr große Lust abgewinnen. Sie sucht ihr Glückin extremen Situationen. Der Erzähler, der uns Seyons Geschichte berichtet, hat zu ihr ein ganz besonderes Verhältnis, hat er sich doch darauf spezialisiert, lebensmüden Menschen den Selbstmord zu arrangieren. Danach werden sie zu Protagonisten seiner Geschichten. Seyons Geschichte setzt sich an die Stelle von Seyons wirklichem Leben. Eines Tages begegnet dem Sterbehelfer in Mimi eine Frau, die ihn ganz besonders fasziniert.Die Performancekünstlerin hält die Frage nach Schein und Sein ständig wach.Und seine Tätigkeit stellt dem Sterben als kreatürlichem Zu-Ende-Gehen den artifiziellen Akt des Sich-Tötens gegenüber. Die beiden beginnen ein verhängnisvolles Spiel zwischen Kunst und Realität. Der Roman spielt den Gegensatz Kunst und Wirklichkeit auf verschiedenen Ebenen virtuos durch. »Cool, urban und hochgescheit.« (Süddeutsche Zeitung)

9,99 €*
%
Ha Tae-Wan: Modeun sungan-i neoyeodda (Every Moment Was You, Korean)
전 세계 100만 독자에게 따뜻한 위로를 선물한 인생 공감서스페셜 에세이 최초 수록, 5주년 기념 개정 증보판 출간“나를 더 사랑하고 행복하도록 도와주는 가장 반짝이는 순간들의 이야기” 전 세계 수많은 독자에게 진심 어린 위로를 건넨 『모든 순간이 너였다』가 출간 5주년을 기념하여 새롭게 출간되었다. 5년 전, 출간 즉시 온·오프라인 서점 베스트셀러 1위, 2018년 올해의 책으로 선정된 이 책은 “힘들 때마다 꺼내 읽는 책”, “사랑하는 이에게 그리고 나에게 선물하고 싶은 책“, ”내 인생의 위로 책“으로 불리며 여전히 많은 이에게 큰 사랑을 받고 있다.독자의 꾸준한 사랑에 보답하기 위해 만들어진 5주년 기념 개정 증보판에는 지금 우리에게 꼭 필요한 위로와 응원을 담아 하태완 작가가 쓴 미공개 에세이 10편을 최초로 수록했다. 기존에 실었던 글은 한층 깊어진 언어로 다듬고, 레이아웃은 보다 섬세하게 매만지는 작업을 거쳐 평생 소장하고 싶은 아름답고 가치 있는 책으로 재탄생했다.이 책에는 삶의 다채로운 순간마다 곁에서 나를 지탱해주는 조용한 위로와 단단한 용기, 속 깊은 응원이 담겨 있다. 내가 받은 특별한 책의 위로를 사랑하는 이에게 선물하며 우리는 서로를 향한 위로와 응원을 멈추지 않을 것이다.

29,90 €* 32,90 €* (9.12% gespart)
Koreanische Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart
Übersetzt aus dem Koreanischen von Jan Henrik Dirks. Koreanische Literatur bringt die Lebensbedingungen des koreanischen Volkes während seiner Jahrtausende alten Geschichte zum Ausdruck. Das hier vorliegende Buch stellt eine zusammenfassende Einführung in die gesamte klassische und moderne koreanische Literatur dar, die vor allem für Studenten der Koreanistik, aber auch für alle Literaturinteressierten geeignet ist. Inhaltlich werden wichtige Merkmale, Autoren und repräsentative Werke der klassischen und modernen Lyrik, Prosa und der Dramatik, aber auch der oralen Literatur erläutert. Dabei entsteht ein intensiver Einblick in die geschichtliche und kulturelle Entwicklung Koreas von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Kwon Youngmin, geb. 1948, emeritierter Professor für koreanische Literatur an der Seoul National University und Gastprofessor an der Berkeley Universität in Kalifornien, hat zahlreiche Werke zur koreanischen Literaturgeschichte und Literaturkritik sowie Nachschlagewerke zur modernen koreanischen Literatur verfasst und herausgegeben. Er ist Präsident der „International Association of Comparative Korean Studies“.

29,95 €*